Physiotherapie
Bewegungstherapie ist ein wichtiger Bestandteil einer physiotherapeutischen Behandlung. Das Ziel ist es, dass Patienten nach einer Erkrankung oder Verletzung wieder belastbarer werden, den Alltag selbständig bewältigen können und die Ausdauer, Kraft und Koordination gesteigert werden.
Häufig ist der erste Schritt der Bewegungstherapie, mögliche Ängste vor körperlicher Bewegung abzubauen und ein gesundes Körpergefühl wiederzuentdecken. Dabei werden geschwächte Muskeln aktiviert, gestärkt und gedehnt, die Körperhaltung verbessert, die Durchblutung gefördert und das Herz-Kreislaufsystem angeregt.
Die manuelle Therapie behandelt Funktionsstörungen des Bewegungsapparates, hauptsächlich der Muskeln und Gelenke. Mit speziellen Handgriffen werden Mobilisationstechniken angewendet, um die Beweglichkeit zu steigern, Schmerzen zu lindern, Blockaden und Verspannungen zu lösen.
Triggerpunkte sind schmerzhafte, verspannte Bereiche im Muskel eines Menschen. Diese entstehen durch eine Überlastung oder traumatische Überdehnung. Der Muskel ist in seiner Funktion beeinträchtigt, weniger durchblutet und nicht mehr ausreichend mit Sauerstoff versorgt. Triggerpunkte können sogar Muskelschwäche, Bewegungseinschränkungen und Kribbelgefühle auslösen. Eine professionelle Triggerpunktbehandlung löst die Verspannungen im Muskelgewebe, regt die Durchblutung an und lindert die Schmerzen nachhaltig.
Bei dieser Therapieform wird mittels steriler Einwegakupunkturnadel präzise und unter hygienischen Bedingungen in einen myofaszialen Triggerpunkt gestochen, welcher für die Beschwerden verantwortlich ist. Dies ist eine andere Form der manuellen Triggerpunktbehandlung und erweist sich als wirksame Ergänzung. Patienten mit chronischen oder akuten, muskulär bedingten Schmerzen reagieren oft sehr gut auf die Anwendung von Dry Needling.
Die radiale Stosswellentherapie ist eine effektive und risikoarme Therapiemethode, unter anderem zur Behandlung von Kalkschulter, Fersensporn, Tennis- & Golferellbogen oder Schmerzen an der Achillessehne. Die Erfolgsquote liegt gemäss Studien bei bis zu 85%. Bei der Behandlung mit dem Hightech-Gerät dringen mechanisch erzeugte Schallwellen bis zu 5cm in das Gewebe ein, welche dort den Heilungsprozess anregen. Die Stosswellenbehandlung kann leichte Hautrötungen und Schmerzen verursachen, welche aber rasch wieder abklingen. Eine manuelle physiotherapeutische Behandlung im Anschluss unterstützt den Heilungsprozess. Die Heilungschancen steigen mit der Behandlungsanzahl, weshalb wir mindestens fünf Sitzungen mit je einer Sitzung pro Woche empfehlen. Da zur Behandlung ein hochtechnologisiertes Medizingerät eingesetzt wird, verrechnen wir eine Gerätepauschale privat. Die Stosswellentherapie kann ohne ärztliche Verordnung gebucht werden, wobei viele Zusatzversicherungen die Behandlungskosten übernehmen.
Bei einer Behandlung mit Elektrotherapie werden mindestens zwei Elektroden auf der Haut appliziert und je nach Beschwerdebild eine Stromform ausgewählt. Durch die Elektrostimulation kommt es zu einer Schmerzlinderung, einer Anregung des Stoffwechsels oder zu einer Verbesserung der Gelenks-und Muskelfunktion. Elektrotherapie wird häufig bei Durchblutungsstörungen des Gewebes, Arthrose, Muskelschmerzen und chronischen Beschwerden angewendet.
Bei einer Behandlung mit Ultraschall, wird mit einem speziellen Gel eine Verbindung zwischen Schallkopf und Haut hergestellt. Die Schallwellen dringen bis zu fünf Zentimeter in das Gewebe ein und wirken vor allem dort, wo Sehnen und Knochen aufeinandertreffen. Bei Schmerzen oder Verletzungen von Bändern, Sehnen und Schleimbeuteln oder chronisch entzündlichen Erkrankungen kann eine Ultraschallbehandlung erfolgreich sein.
FOI (Funktionelle Orthonomie und Integration) ist eine feine oszillierende manuelle Gelenktechnik, welche bei akuten und chronischen Schmerzen eine effektive Wirkung zeigt.
Die manuelle Lymphdrainage ist eine Massagetechnik mit dem Ziel, den Transport von Lymphflüssigkeit zu unterstützen und den Abbau von Lymphödemen nach Unfällen oder Operationen zu fördern. Auch geschwollene Beine bei Schwangerschaft und nach Venen- oder Tumoroperationen können erfolgreich mit dieser Behandlungsmethode behandelt werden. Durch gezielte kreisende Handbewegungen auf der Haut, wird die Lymphe im Gewebe abtransportiert und somit Lymphstauungen beseitigt.
Kinesiotaping wird als Ergänzung zur Behandlung bei Beschwerden im Nacken, Rücken, Knie, Sprunggelenksverletzungen, Rheuma und Arthrose, aber auch bei Muskelzerrungen, Achillessehnenbeschwerden und Tennis- oder Golferellbogen angewendet.
Durch die zusammenziehende Wirkung und Druckverringerung im Gewebe, nimmt der Druck auf der Haut und Muskulatur ab. Dadurch wird die Durchblutung gefördert, Schmerzen und auch Schwellungen vermindert. Zudem bietet es Unterstützung und Stabilität, ohne dabei die Beweglichkeit zu beeinflussen, da das Band elastisch ist und den körpereigenen Heilungsprozess fördert.
Ziel nach einer Verletzung oder Unfall ist die Wiederherstellung und Verbesserung der Gelenkbeweglichkeit sowie der Kraft und Koordination. Bei einer physiotherapeutischen Behandlung werden die Muskeln durch Training wieder aufgebaut und den gesamten Heilungsverlauf beschleunigt und optimiert.
Bei der Massage werden die Muskulatur und das Gewebe mit verschiedenen Handgriffen so behandelt, dass sich Muskelverspannungen, Durchblutung, Verklebungen und andere schmerzhafte Zustände des Bewegungsapparates positiv beeinflussen lassen. Zudem wird durch die Massage auch das mentale Wohlbefinden gesteigert. Diese Behandlungsform gilt als eine der ältesten bekannten medizinische Behandlungsform.
Ist eine Behandlung in unserer Praxis aufgrund eingeschränkter Mobilität des Patienten nicht möglich, behandeln wir vor Ort. Dazu wird eine entsprechende Verordnung benötigt.
Mit unserer speziell ausgebildeten Sportphysiotherapeutin können wir einen optimalen und zielführenden Belastungsaufbau nach Sportverletzungen ermöglichen und so unsere Patienten zum erfolgreichen Wiedereinstieg in den Breiten- & Leistungssport begleiten.
Training
In unserem Trainingsbereich bieten wir das an die physiotherapeutische Behandlung anknüpfende medizinische Training (MTT) an. MTT ist ein gezieltes Training unter Anleitung einer Physiotherapeutin und erfolgt an professionellen Geräten. Es dient der Rehabilitation & dem weiteren Aufbau nach erfolgter Physiotherapiebehandlung. Das Training wird auf ärztliche Verordnung vom Kostenträger (Krankenkasse 0der Unfallversicherung) übernommen. Auch als Selbstzahler sind Sie in unserem Trainingsbereich herzlich willkommen.
Bei uns trainieren Sie mit Sensopro Ihre Koordination.
Sensopro ist für Spitzensportlerinnen nach einer Knieverletzung.
Für Parkinsonpatienten und ihr Gleichgewicht.
Für Bürogummis mit schmerzendem Rücken.
Für Fitnessfreaks als Warmup vor dem Krafttraining.
Und für unsere Grossmamis, die sicher und unabhängig durch das Leben gehen möchten.
Massage
Bei einer Teilkörpermassage kann individuell gewählt werden zwischen einer Rückenmassage, Arme, Beine oder Kopf/Nacken. Die Teilkörpermassage dauert 25 Minuten und wird mit einem Aromaöl durchgeführt. Bitte klären Sie eine allfällige Übernahme durch die Zusatzversicherung vor der Behandlung bei Ihrer Krankenkasse ab. Viele Versicherer orientieren sich am EMR-Qualitätslabel, welches wir therapeutenbezogen anbieten können.
Bei einer Ganzkörpermassage werden Rücken, Nacken, Beine, Bauch und Arme massiert. Die Ganzkörpermassage dauert 50 Minuten und wird mit einem Aromaöl durchgeführt. Bitte klären Sie eine allfällige Übernahme durch die Zusatzversicherung vor der Behandlung bei Ihrer Krankenkasse ab. Viele Versicherer orientieren sich am EMR-Qualitätslabel, welches wir therapeutenbezogen anbieten können.
Die Funktionsmassage ist eine Form der Massage, bei der während 50 Minuten parallel zur Muskelfaserrichtung unter gleichzeitiger Dehnung des Muskels und Mitbewegen des Gelenkes massiert wird.
Ziel hierbei ist es, den Muskeltonus zu senken, die Durchblutung & Gelenksbeweglichkeit zu verbessern, Schmerzen zu lindern und Narbenverklebungen zu lösen.
Die Fussreflexzonenbehandlung beruht auf der Vorstellung, dass der Fuss in Wechselbeziehung zum ganzen Körper steht. Es gibt am Fuss einzelne Reflexzonen, welche bestimmten Organen zugeordnet sind. So ist es möglich, über die gezielte Massage der entsprechenden Fussreflexzonen, einen positiven Einfluss auf das jeweilige Organ zu bewirken. Durch die bestimmte Massagetechnik der speziellen Bereiche der Fusssohle wird zudem die örtliche Durchblutung verbessert.
Ziel der Fussreflexzonenbehandlung ist hauptsächlich:
- Den Lymphabfluss in Armen und Beinen fördern
- Muskelverspannungen lösen
- Schmerzen lindern
- Zu einem besseren Schlaf verhelfen
Als ergänzende und unterstützende Behandlungstechnik kann sie angewendet werden bei:
- Gelenk-und Wirbelsäulenbeschwerden
- Migräne/Kopfschmerzen
- Erschöpfung
- Arthritis
- Lymphödemen
- Beschwerden in den Wechseljahren
Bitte klären Sie eine allfällige Übernahme durch die Zusatzversicherung vor der Behandlung bei Ihrer Krankenkasse ab.
Schenken Sie Entspannung! Bei uns erhalten Sie exklusive Geschenkgutscheine für Teilkörper- oder Ganzkörpermassagen. Eignet sich hervorragend für ein kurzfristiges Geschenk, Geburtstage, Weinachten oder Mitarbeitergeschenke.
Physiotherapie
Bewegungstherapie ist ein wichtiger Bestandteil einer physiotherapeutischen Behandlung. Das Ziel ist es, dass Patienten nach einer Erkrankung oder Verletzung wieder belastbarer werden, den Alltag selbständig bewältigen können und die Ausdauer, Kraft und Koordination gesteigert werden.
Häufig ist der erste Schritt der Bewegungstherapie, mögliche Ängste vor körperlicher Bewegung abzubauen und ein gesundes Körpergefühl wiederzuentdecken. Dabei werden geschwächte Muskeln aktiviert, gestärkt und gedehnt, die Körperhaltung verbessert, die Durchblutung gefördert und das Herz-Kreislaufsystem angeregt.
Die manuelle Therapie behandelt Funktionsstörungen des Bewegungsapparates, hauptsächlich der Muskeln und Gelenke. Mit speziellen Handgriffen werden Mobilisationstechniken angewendet, um die Beweglichkeit zu steigern, Schmerzen zu lindern, Blockaden und Verspannungen zu lösen.
Triggerpunkte sind schmerzhafte, verspannte Bereiche im Muskel eines Menschen. Diese entstehen durch eine Überlastung oder traumatische Überdehnung. Der Muskel ist in seiner Funktion beeinträchtigt, weniger durchblutet und nicht mehr ausreichend mit Sauerstoff versorgt. Triggerpunkte können sogar Muskelschwäche, Bewegungseinschränkungen und Kribbelgefühle auslösen. Eine professionelle Triggerpunktbehandlung löst die Verspannungen im Muskelgewebe, regt die Durchblutung an und lindert die Schmerzen nachhaltig.
Bei dieser Therapieform wird mittels steriler Einwegakupunkturnadel präzise und unter hygienischen Bedingungen in einen myofaszialen Triggerpunkt gestochen, welcher für die Beschwerden verantwortlich ist. Dies ist eine andere Form der manuellen Triggerpunktbehandlung und erweist sich als wirksame Ergänzung. Patienten mit chronischen oder akuten, muskulär bedingten Schmerzen reagieren oft sehr gut auf die Anwendung von Dry Needling.
Die radiale Stosswellentherapie ist eine effektive und risikoarme Therapiemethode, unter anderem zur Behandlung von Kalkschulter, Fersensporn, Tennis- & Golferellbogen oder Schmerzen an der Achillessehne. Die Erfolgsquote liegt gemäss Studien bei bis zu 85%. Bei der Behandlung mit dem Hightech-Gerät dringen mechanisch erzeugte Schallwellen bis zu 5cm in das Gewebe ein, welche dort den Heilungsprozess anregen. Die Stosswellenbehandlung kann leichte Hautrötungen und Schmerzen verursachen, welche aber rasch wieder abklingen. Eine manuelle physiotherapeutische Behandlung im Anschluss unterstützt den Heilungsprozess. Die Heilungschancen steigen mit der Behandlungsanzahl, weshalb wir mindestens fünf Sitzungen mit je einer Sitzung pro Woche empfehlen. Da zur Behandlung ein hochtechnologisiertes Medizingerät eingesetzt wird, verrechnen wir eine Gerätepauschale privat. Die Stosswellentherapie kann ohne ärztliche Verordnung gebucht werden, wobei viele Zusatzversicherungen die Behandlungskosten übernehmen.
Bei einer Behandlung mit Elektrotherapie werden mindestens zwei Elektroden auf der Haut appliziert und je nach Beschwerdebild eine Stromform ausgewählt. Durch die Elektrostimulation kommt es zu einer Schmerzlinderung, einer Anregung des Stoffwechsels oder zu einer Verbesserung der Gelenks-und Muskelfunktion. Elektrotherapie wird häufig bei Durchblutungsstörungen des Gewebes, Arthrose, Muskelschmerzen und chronischen Beschwerden angewendet.
Bei einer Behandlung mit Ultraschall, wird mit einem speziellen Gel eine Verbindung zwischen Schallkopf und Haut hergestellt. Die Schallwellen dringen bis zu fünf Zentimeter in das Gewebe ein und wirken vor allem dort, wo Sehnen und Knochen aufeinandertreffen. Bei Schmerzen oder Verletzungen von Bändern, Sehnen und Schleimbeuteln oder chronisch entzündlichen Erkrankungen kann eine Ultraschallbehandlung erfolgreich sein.
FOI (Funktionelle Orthonomie und Integration) ist eine feine oszillierende manuelle Gelenktechnik, welche bei akuten und chronischen Schmerzen eine effektive Wirkung zeigt.
Die manuelle Lymphdrainage ist eine Massagetechnik mit dem Ziel, den Transport von Lymphflüssigkeit zu unterstützen und den Abbau von Lymphödemen nach Unfällen oder Operationen zu fördern. Auch geschwollene Beine bei Schwangerschaft und nach Venen- oder Tumoroperationen können erfolgreich mit dieser Behandlungsmethode behandelt werden. Durch gezielte kreisende Handbewegungen auf der Haut, wird die Lymphe im Gewebe abtransportiert und somit Lymphstauungen beseitigt.
Kinesiotaping wird als Ergänzung zur Behandlung bei Beschwerden im Nacken, Rücken, Knie, Sprunggelenksverletzungen, Rheuma und Arthrose, aber auch bei Muskelzerrungen, Achillessehnenbeschwerden und Tennis- oder Golferellbogen angewendet.
Durch die zusammenziehende Wirkung und Druckverringerung im Gewebe, nimmt der Druck auf der Haut und Muskulatur ab. Dadurch wird die Durchblutung gefördert, Schmerzen und auch Schwellungen vermindert. Zudem bietet es Unterstützung und Stabilität, ohne dabei die Beweglichkeit zu beeinflussen, da das Band elastisch ist und den körpereigenen Heilungsprozess fördert.
Ziel nach einer Verletzung oder Unfall ist die Wiederherstellung und Verbesserung der Gelenkbeweglichkeit sowie der Kraft und Koordination. Bei einer physiotherapeutischen Behandlung werden die Muskeln durch Training wieder aufgebaut und den gesamten Heilungsverlauf beschleunigt und optimiert.
Bei der Massage werden die Muskulatur und das Gewebe mit verschiedenen Handgriffen so behandelt, dass sich Muskelverspannungen, Durchblutung, Verklebungen und andere schmerzhafte Zustände des Bewegungsapparates positiv beeinflussen lassen. Zudem wird durch die Massage auch das mentale Wohlbefinden gesteigert. Diese Behandlungsform gilt als eine der ältesten bekannten medizinische Behandlungsform.
Ist eine Behandlung in unserer Praxis aufgrund eingeschränkter Mobilität des Patienten nicht möglich, behandeln wir vor Ort. Dazu wird eine entsprechende Verordnung benötigt.
Mit unserer speziell ausgebildeten Sportphysiotherapeutin können wir einen optimalen und zielführenden Belastungsaufbau nach Sportverletzungen ermöglichen und so unsere Patienten zum erfolgreichen Wiedereinstieg in den Breiten- & Leistungssport begleiten.
Training
In unserem Trainingsbereich bieten wir das an die physiotherapeutische Behandlung anknüpfende medizinische Training (MTT) an. MTT ist ein gezieltes Training unter Anleitung einer Physiotherapeutin und erfolgt an professionellen Geräten. Es dient der Rehabilitation & dem weiteren Aufbau nach erfolgter Physiotherapiebehandlung. Das Training wird auf ärztliche Verordnung vom Kostenträger (Krankenkasse 0der Unfallversicherung) übernommen. Auch als Selbstzahler sind Sie in unserem Trainingsbereich herzlich willkommen.
Bei uns trainieren Sie mit Sensopro Ihre Koordination.
Sensopro ist für Spitzensportlerinnen nach einer Knieverletzung.
Für Parkinsonpatienten und ihr Gleichgewicht.
Für Bürogummis mit schmerzendem Rücken.
Für Fitnessfreaks als Warmup vor dem Krafttraining.
Und für unsere Grossmamis, die sicher und unabhängig durch das Leben gehen möchten.
Massage
Bei einer Teilkörpermassage kann individuell gewählt werden zwischen einer Rückenmassage, Arme, Beine oder Kopf/Nacken. Die Teilkörpermassage dauert 25 Minuten und wird mit einem Aromaöl durchgeführt. Bitte klären Sie eine allfällige Übernahme durch die Zusatzversicherung vor der Behandlung bei Ihrer Krankenkasse ab. Viele Versicherer orientieren sich am EMR-Qualitätslabel, welches wir therapeutenbezogen anbieten können.
Bei einer Ganzkörpermassage werden Rücken, Nacken, Beine, Bauch und Arme massiert. Die Ganzkörpermassage dauert 50 Minuten und wird mit einem Aromaöl durchgeführt. Bitte klären Sie eine allfällige Übernahme durch die Zusatzversicherung vor der Behandlung bei Ihrer Krankenkasse ab. Viele Versicherer orientieren sich am EMR-Qualitätslabel, welches wir therapeutenbezogen anbieten können.
Die Funktionsmassage ist eine Form der Massage, bei der während 50 Minuten parallel zur Muskelfaserrichtung unter gleichzeitiger Dehnung des Muskels und Mitbewegen des Gelenkes massiert wird.
Ziel hierbei ist es, den Muskeltonus zu senken, die Durchblutung & Gelenksbeweglichkeit zu verbessern, Schmerzen zu lindern und Narbenverklebungen zu lösen.
Die Fussreflexzonenbehandlung beruht auf der Vorstellung, dass der Fuss in Wechselbeziehung zum ganzen Körper steht. Es gibt am Fuss einzelne Reflexzonen, welche bestimmten Organen zugeordnet sind. So ist es möglich, über die gezielte Massage der entsprechenden Fussreflexzonen, einen positiven Einfluss auf das jeweilige Organ zu bewirken. Durch die bestimmte Massagetechnik der speziellen Bereiche der Fusssohle wird zudem die örtliche Durchblutung verbessert.
Ziel der Fussreflexzonenbehandlung ist hauptsächlich:
- Den Lymphabfluss in Armen und Beinen fördern
- Muskelverspannungen lösen
- Schmerzen lindern
- Zu einem besseren Schlaf verhelfen
Als ergänzende und unterstützende Behandlungstechnik kann sie angewendet werden bei:
- Gelenk-und Wirbelsäulenbeschwerden
- Migräne/Kopfschmerzen
- Erschöpfung
- Arthritis
- Lymphödemen
- Beschwerden in den Wechseljahren
Bitte klären Sie eine allfällige Übernahme durch die Zusatzversicherung vor der Behandlung bei Ihrer Krankenkasse ab.
Schenken Sie Entspannung! Bei uns erhalten Sie exklusive Geschenkgutscheine für Teilkörper- oder Ganzkörpermassagen. Eignet sich hervorragend für ein kurzfristiges Geschenk, Geburtstage, Weinachten oder Mitarbeitergeschenke.